„Die Ungewissheit hat einen blinden Ansturm auf den US-Dollar ausgelöst, ein Run, der sich lohnt, wenn man bedenkt, wie viele Zinserhöhungen der Fed in die US-Währung eingepreist sind. Der Markt hat Recht: Niemand kann wissen, welche Welt sich aus der Anhäufung von Schocks auf die globale Nachfrage durch Chinas langanhaltende Covid-Welle, die durch die Abkopplung von Russland verursachte de facto Energierationierung in Europa und die Inflation auf 50-Jahres-Hoch ergeben wird.
Der Markt irrt jedoch, wenn er die USA als das letzte verbliebene Kraftpaket ansieht. Die US-Daten werden in diesem Moment schwächer. Die Fed erhöht die Zinssätze schneller als irgendwo sonst, weil die Inflation hierzulande eine größere Bedrohung als anderswo darstellt und die Kaufkraft schneller schmälert, als die Löhne steigen können. Die USA können nicht allein wachsen und ihr BIP-Wachstum im ersten Quartal wurde durch eine Verschlechterung der Handelsbilanz beeinträchtigt. Die Arbeitsplatzdaten zeigen, dass die Unternehmen nicht alle benötigten Arbeitskräfte finden können. Es ist nicht ganz eindeutig, wo man nun Zuflucht suchen soll, aber im Goldpreis, der etwa 20 Prozent über dem Niveau von vor der Pandemie liegt, versteckt sich eine Botschaft. Zwar steigt das Angebot an Dollar weiterhin, während das von Gold praktisch feststeht, aber einige Anleger rennen auch in die Berge.
Interessant ist, dass die Stärke des Dollars nicht nur der Suche nach einem sicheren Hafen geschuldet ist – und das ist der wahre Grund, warum es keine koordinierten Devisenmarktinterventionen geben wird. Angesichts nicht quantifizierbarer Schocks steigen die großen Zentralbanken außerhalb der USA nur sehr langsam aus der lockeren Geldpolitik aus. Die Europäische Zentralbank wird ihre Liquiditätsspritzen, die Bank of Japan ihre Zinskurvensteuerung und die Chinesische Volksbank ihre großzügige Kreditpolitik nicht aufgeben, um dem Dollar zu helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen. Die nationalen Zentralbanken sind die Lenker ihrer Währung. Die Währungskoordinierung ist angesichts dieser ehrgeizigen Ziele irrelevant.
Es gibt keine Rückkehr zu bewährten Mitteln und Wegen, wenn diese auf veränderten Fundamentaldaten beruhten. Solange der Krieg und die Pandemie andauern, wird die Geldpolitik divergieren und die Währungskurse können sich vorerst nur in eine Richtung bewegen. Die Preise müssen also ihre Rolle spielen und die Nachfrage bremsen, um die Inflation und die Fed herunterzukühlen.“
Agnès Belaisch ist seit 2019 für Barings tätig und arbeitet an einer Vielzahl von Themen, die von der makroökonomischen Analyse bis hin zu verantwortungsbewussten Finanzen reichen. Sie ist seit 1996 in der Branche tätig und verbrachte insbesondere 10 Jahre beim IWF in Washington, DC, wo sie eine Vielzahl von Regierungen in Lateinamerika, Europa und Asien beriet. Zudem arbeitete sie als Managerin für festverzinsliche Schwellenländerfonds in London. Agnès Belaisch hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der New York University.